Vorher: Der Schweizer Lebensmittelhersteller Nahrin AG hatte lange Zeit eher eine Lagerfertigung. Durch die Erschließung eines neuen Vertriebskanals über einen Online-Shop gab es immer mehr zeitkritische Kundenaufträge mit individuellen Kundenrezepten. Um die versprochenen Liefertermine einzuhalten, wurde der (nicht grafisch gestaltete) Terminplan ständig geändert. Daher war die Reihenfolge der Produktionsaufträge nicht mehr ideal (basierend auf Artikelattributen wie süß/salzig oder hell/dunkel), sondern rein fälligkeitsorientiert. Dies führte zu erhöhten Umrüstzeiten und einer deutlichen Reduzierung des Durchsatzes.
MARTIN VOEGELI,
Projektleiter ICT
Nachher: Die Einführung des Visual Production Scheduler führte dank einer verbesserten Auftragsreihenfolge zu einer um 20% verbesserten Maschinenauslastung. Dies waren jedoch nicht die einzigen Vorteile, die der grafische Produktionsplans mit sich brachte: "Die Planung war plötzlich unabhängig von unserem Produktionsleiter, denn die Übersicht ermöglicht nun jedem die Planung. Der Planungsprozess ist deutlich schneller geworden."
Vorher: pK Chemicals A/S aus Dänemark produziert Dextran, Dextranderivate und Feinchemikalien für die pharmazeutische, medizinische und kosmetische Industrie. Für ihre Planung verwendete das Unternehmen lange Zeit Microsoft Excel. Henrik Stoerling, CFO bei pK Chemicals, erinnert sich: "Wir konnten unsere Kunden nicht über die genauen Liefertermine informieren, und wir haben intern viel zu viel Zeit damit verbracht, uns gegenseitig zu auf dem Laufenden zu halten. Wenn diese Kommunikation nicht funktionierte, konnten wir oft den Liefertermin nicht einhalten".
HENRIK STOERLING,
CFO
Nachher: Mit der Einführung von Microsoft Dynamics entschied sich das Unternehmen auch für den Visual Production Scheduler. Das Definieren von Routings, das Hinzufügen von Produktionsaufträgen und die Einsicht in den gesamten Zeitplan - mit allen Abhängigkeiten - führte zu einer noch nie dagewesenen Transparenz. Die Kommunikation zwischen allen beteiligten Abteilungen lief von da an reibungslos und weniger zeitaufwendig und damit wurde natürlich die Produktion wesentlich effektiver. "Unsere Kennzahl für die fristgerechte Lieferung an die Kunden ist dramatisch gestiegen."
Vorher: Kutterer Rus ist ein Produktionsunternehmen, das auf die Herstellung von Komponenten für Aluminium- und Plastikröhren sowie von Kunststoffverpackungen mit In-Mold–Etiketten für die Milchwirtschaft spezialisiert ist. Bevor der VPS zum Einsatz kam, wurde bei Kutterer Rus mit Microsoft Excel geplant. Dieses "hausgemachte" Planungssystem konnte jedoch nicht mit den Anforderungen Schritt halten, die durch das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens entstanden, wie Vadim Rassolenko (Finanzchef) erklärt: "Mit der Zeit und den zunehmenden Aufträgen bekamen wir immer mehr Probleme: Planungskonflikte, nicht eingehaltene Lieferzeiten, kein optimierter Einsatz der Ressourcen etc. Sowohl unsere Planung als auch unsere Prozesse waren sehr inkonsistent und mussten dringend verbessert werden."
VADIM RASSOLENKO,
Finanzchef
Nachher: Nachdem Kutterer RUS den Visual Production Scheduler eingeführt hat, gibt es gibt nun einen "Masterplaner", der für den gesamten Plan verantwortlich ist und mehrere Disponenten, die vor Ort an ihren verschiedenen Arbeitsplatzgruppen arbeiten. Noch einmal Vadim Rassolenko:
"Der NETRONIC Visual Production Scheduler hat unsere gesamte Planung und den daraus resultierenden Ausführungsprozess auf ein neues Level gebracht. Wir konnten unsere Aufträge genau planen und halten nun konsequent unsere Termine ein. Durch den visuellen Ansatz können wir auch Engpässe schneller erkennen und unsere Ressourcen besser nutzen."
Vorher: Davis & Shirtliff aus Kenia produziert innovative Anlagen für die Wasser- und Energieversorgung. Jede Lösung ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. In der Vergangenheit wurde die Produktionsplanung ohne den Einsatz von Microsoft Dynamics durchgeführt - sowohl mit Microsoft Project als auch mit Excel. Diese "Insel-Lösung" führte dazu, dass zwischen Verkaufs-, Produktions- und Auslieferungsteam keine Informationen flossen. Infolgedessen waren die einzelnen Teams nicht immer auf dem aktuellen Stand, was die Lieferzeiten anging. Der ständige Kampf, mit dem Zeitplan Schritt zu halten, resultierte in ständigen Änderungen und dies führte dann zu längeren Gesamtvorlaufzeiten.
JOAB MAK'ONGUL
CIO
Nachher: Der Einsatz des VPS führte bei Davis & Shirtliff zu einer verbesserten Kommunikation zwischen den Mitarbeitern in vorderster Linie und der Produktion. Die Arbeitsbelastung der einzelnen Techniker wird nun gleichmäßiger verteilt . Charles Kebaso, Engineering Manager, fasst zusammen: "Dank des VPS können wir unsere Aufträge mit militärischer Präzision ausführen. Alle Produktionsaufträge werden geplant und proaktiv überwacht, damit die Lieferzeiten eingehalten werden wie zugesagt."
Wie unsere Kunden von einem integrierten grafischen Produktionsplan profitieren
Produktionsplan und Ressourcenauslastung auf einen Blick: Dadurch werden Engpässe, Probleme und Abhängigkeiten sofort greifbar.
Diese Transparenz gibt Ihnen die Kontrolle über Ihren Plan zurück - auch bei unvorhergesehenen Ereignissen.
Sie beherrschen wieder Ihren Plan (und werden nicht mehr selbst von den täglichen Vorgängen und Problemen beherrscht).
Sie müssen nicht länger nur noch reagieren, sondern regeln aktiv Ihren Plan und die Produktion.
Engpässe schneller identifizieren. Ressourcen besser nutzen. Den Kunden genauere Angaben zu den Lieferterminen machen. Fristen konsequent einhalten. Bessere Entscheidungen treffen mit einem Werkzeug, durch das Sie sich sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können.
Der Visual Production Scheduler (VPS) ist eine vollständig in das Standard-Fertigungsmodul von Microsoft Dynamics 365 Business Central integrierte Extension (App). Die Interaktive Plantafel visualisiert Fertigungsaufträge, Fertigungsauftragszeilen, Fertigungsauftragsarbeitsgänge, Arbeitsplatzgruppen, Arbeitsplätze, Kapazitäten sowie Schichtkalender und ermöglicht intuitives Planen per Drag&Drop. Sämtliche Änderungen werden nach Dynamics 365 Business Central zurückgeschrieben.
Der VPS wurde unter Verwendung des Client Extensibility Frameworks als eine vollständig in Dynamics 365 Business Central integrierte Seite entwickelt. Diese Integration erlaubt eine nahtlose Zusammenarbeit. Ein Doppelklick auf einen Fertigungsauftrag öffnet z.B. die zugehörige Fertigungsauftrags-Karte in Dynamics 365 Business Central, wie auch ein Doppel-Klick auf eine Arbeitsplatzgruppe die zugehörige Arbeitsplatzgruppen-Karte öffnet.
Verschieben Sie die Position der Fertigungsaufträge durch einfache Mausaktion - horizontal, um Start- und End-Datum zu verändern, oder vertikal, um die Zuordnung zu den verschiedenen Arbeitsplätzen anzupassen.
Der Visual Production Scheduler ist nicht nur ein interaktives Gantt-Diagramm. Abgesehen von der zeitlichen Lage der Fertigungsaufträge und ihrer Ressourcenzuordnung zeigt es auch die Auslastung der Ressource an. Wenn die Kapazität einer Ressource überschritten wird, warnt ein optisches Signal den Planer vor dem Konflikt. Auf diese Weise haben Sie Daten und Kapazitäten stets unter Kontrolle!
Die Fertigungsauftragsansicht zeigen Ihnen alle Fertigungsaufträge auf einen Blick. Sie beantwortet in erster Linie die Frage "werde ich rechtzeitig fertig?" und gibt bei verspäteten Fertigungsaufträgen visuelle Warnungen aus. Sie zeigt auch Abhängigkeiten zwischen Fertigungsaufträgen (wenn Sie mit Reservierungen arbeiten). Die Fertigungsansicht ist nach Fertigungsauftragsstatus gruppiert und erlaubt die problemlose Verwendung von Filtern.
Die Kapazitätenansicht ist nach Ihren Arbeitsplatzgruppen und Arbeitsplätzen gruppiert. Sie beantwortet in erster Linie die Frage "Wie ist die Auslastung meiner Maschinen / Ressourcen" und liefert bei Überlastungen optische Warnmeldungen. Mit der Kapazitätskurve (Histogramm) können Sie auch die Gesamtauslastung einer Arbeitsplatzgruppe überwachen und diese Informationen nach Tag, Woche oder Monat anzeigen. Der Einsatz von Filtern in der Kapazitätenansicht ist problemlos möglich.
Unsere grafische Produktionsplanung erfüllt die höchsten Qualitätsanforderungen von Microsoft, da sie für die Microsoft AppSource genehmigt und auf dieser verfügbar ist. Wir stellen alle 4-6 Wochen eine aktualisierte Version des VPS zur Verfügung und reichen jede aktualisierte Version für eine neue AppSource-Validierung ein.
Unsere Lizenz- und Abonnementgebühren variieren je nach Anzahl der Microsoft Dynamics 365 Business Central Vollnutzer (Premium; Essentials) gemäß PartnerSource Business Center.
Ab EUR 3.950,00 (für ein Unternehmen mit 1-15 Business Central Vollnutzern). Zuzüglich 20% pro Jahr Support/Wartung
9,00 EUR pro Business Central Vollnutzer pro Monat
Wir empfehlen Neukunden dringend, zusammen mit dem Ersterwerb des Visual Production Scheduler das Quick Start Package II zu bestellen. Das Quick Start Package ist der erste Schritt zu einem visuellen Planungserfolg. Daher kann es auch zum Testen des VPS verwendet werden. Enthaltene Dienstleistungen:
a) 1 Tag Schulung zur grafischen Planung (entweder 1 Tag Workshop oder in bis zu 6 Remote-Sitzungen)
b) Unterstützung bei der Ferninstallation
c) 30 Tage kostenloser Test ... auf Produktionsdaten
Das Quick Start Package II kostet 1.550,00 EUR.
Unsere Mission ist es, allen kleinen und mittelständischen Unternehmen durch grafische Planung zu operativer Agilität zu verhelfen.
Wir sind ein deutsches Softwareunternehmen und wurden 1975 gegründet. Somit entwickeln wir seit mehr als 4 Jahrzehnten Software für die grafische Planung - dies liegt in unserer DNA. In unseren drei Geschäftsbereichen dreht sich alles um die visuelle Planung. Die Entwicklung von Erweiterungen, Apps und Add-Ins für Microsoft Dynamics 365 Business Central und NAV ist derzeit der Wachstumsmotor unseres Unternehmens.
CEO | Co-Owner
Martin aus Deutschland hat 2011 NETRONIC im Rahmen eines Management-Buy-Outs vom Firmengründer übernommen.
Bevor er sich in das Abenteuer NETRONIC stürzte, bekleidete Martin verschiedene leitende Positionen in den Bereichen Anlegerbeziehungen, Vertriebsaktivitäten und Marketing sowohl in kleinen deutschen und großen US-basierten Anbietern von Unternehmenssoftware.
Bei NETRONIC ist Martin verantwortlich für Strategie, Innovation und Marktein-führung.
Martin betreut und unterstützt
Kunden und Partner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Business Development
Egon aus Belgien ist langjähriger Mitarbeiter von NETRONIC. Er kam 1983 als Softwareentwickler zum Unternehmen.
Seitdem ist er in der Softwareentwicklung, im Kundensupport und -enablement sowie in der Geschäftsentwicklung tätig. Während seiner langen Zeit bei NETRONIC war und ist Egon aktiv daran beteiligt, sowohl Kunden als auch Partner bei sämtlichen Produkten, die das Unternehmen entwickelt hat, zu unterstützen.
Egon betreut und unterstützt Kunden und Partner in Frankreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland.
Business Development
Lawin von den Philippinen kam Anfang 2019 zu NETRONIC, um das Unternehmen beim Wachstum des Geschäfts mit Microsoft Dynamics Partnern und Kunden zu unterstützen.
Er hat einen MBA der Maastricht School of Business und einen Bachelor in Marketing Management. Bevor er zu NETRONIC kam, sammelte Lawin Erfahrungen auf Positionen sowohl im Vertriebs- als auch im Produktmanagement.
Lawin betreut und unterstützt Kunden und Partner in Asien/Pazifik, in Afrika sowie in Großbritannien, Irland, Italien und allen osteuropäischen Ländern.
Business Development
Paulina aus Mexico kam Anfang 2019 zu NETRONIC, um das Unternehmen beim Wachstum des Geschäfts mit Microsoft Dynamics Partnern und Kunden zu unterstützen.
Sie hat einen Bachelor in Betriebswirtschaft und einen Master in Internationaler Betriebswirtschaft. Während ihres Masterstudiums absolvierte sie einen Auslandsaufenthalt in den Niederlanden. Bevor sie zu NETRONIC kam, arbeitete sie als Vertriebs- und Marketingvertreterin für ein mexikanisches Unternehmen in Seoul.
Paulina betreut und unterstützt Kunden und Partner in Nord- und Südamerika sowie in Spanien und Portugal.
Unsere Preisgestaltung für Sie hängt von den Preisen ab, die Sie bei Microsoft zahlen. Wenn Sie für Ihr Dynamics 365 Business Central (oder NAV) System eine unbefristete Lizenzgebühr an Microsoft zahlen/bezahlt haben, müssen Sie auch eine unbefristete Lizenzgebühr für unsere Software an uns zahlen.
Wenn Sie Dynamics 365 Business Central (oder NAV) als Abonnement nutzen, müssen Sie auch eine Abonnementgebühr an uns zahlen.
Nein - vom kommerziellen Standpunkt aus gesehen. Das bedeutet: Sie können unsere Software auch ohne das Quick-Start-Package kaufen oder abonnieren.
Aber: im Hinblick auf den Erfolg der grafischen Planung würden wir Ihnen zuraten. Das Quick Start Package gewährleistet, dass Sie das Beste aus Ihrer grafischen Planungssoftware herausholen. Lassen Sie sich von uns schulen - den Experten, wenn es um grafische Planung geht.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Software Ihrem Team vorzustellen:
Die einmalige Einstiegsgebühr mit dem Quick Start Package beträgt 1.550,00 EUR.
Wenn Sie die Software als unbefristete Lizenz erwerben, kostet sie ab 3.950,00 EUR. Wenn Sie die Software abonnieren, zahlen Sie 9,00 EUR pro Business Central Vollnutzer.
Natürlich gibt es keine versteckten Gebühren. Wir verkaufen Ihnen Transparenz - daher sind auch wir transparent.