Software Lösungen für die Produktionsplanung stehen immer im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Liefertermintreue, restriktiven Kapazitäten und Materialverfügbarkeit. Mittels eines innovativen mathematischen Modells ist die ADD*ONE Simultanplanung der Aachener INFORM GmbH heute in der Lage, diese Restriktionen und Ziele gleichzeitig zu berücksichtigen und so im Spannungsfeld optimal aufeinander abzustimmen. Das Ergebnis dieser simultanen Planung ist ein Produktionsplan, der machbar, pünktlich und kostenoptimiert ist.
Die Kunden der ADD*ONE Simultanplanung wünschten sich zusätzlich zur vorhandenen Wochenplanung auch eine konkrete Reihenfolgenplanung, die die Lücke zwischen Planung und Steuerung schließt. Diesem Wunsch kam INFORM mit der neuen Feinplanungskomponente inklusive einer grafischen Plantafel nach.
„Benutzerfreundlichkeit war hier ein zentrales Entwicklungsziel“, sagt Dr. Adrian Bock, Geschäftsbereich Inventory & Supply Chain. „Wir wollten dem Planer ein Werkzeug an die Hand geben, das ihm nicht nur eine Übersicht über die Fertigung verschafft, sondern ihn bei seinen Entscheidungen unterstützt, wenn es zu manuellen Umplanungen kommt.“
Die Feinplanungskomponente berechnet die optimale Reihenfolge der Arbeitsgänge unter Berücksichtigung der Rüstzeiten und –kosten sowie Arbeitsschichten und Pausenzeiten. Der Planer erhält diesen Ablaufplan in Form einer interaktiven, grafischen Plantafel. Treten kurzfristige Veränderungen ein, wie z.B. der Ausfall einer Maschine oder ein nicht erwarteter Materialmangel, können Arbeitsgänge schnell und einfach per Drag & Drop auf andere Maschinen oder auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Dr. Adrian Bock erklärt:
„Kurzfristige Änderungen kommen bei jeder Planung vor, daher war es für uns sehr wichtig, eine Plantafel zu entwickeln, die Übersicht verschafft, Änderungen leicht durchführen lässt und – was sehr wesentlich ist - Entscheidungshilfen für den Planer bereitstellt.“
Die Visualisierung vereint alle für den Planer wichtigen Informationen:
Die Anforderungen an die Funktionalität der Plantafel waren also umfangreich. Mit Hilfe des Widgets, das NETRONIC für INFORM entwickelt hat, konnte die gewünschte Visualisierung aber realisiert werden.
„Drei wesentliche Punkte, die uns dazu bewogen haben, für unsere Feinplanungskomponente das Widget der Firma NETRONIC zu nutzen: die Gestaltungsfreiheit, die wir mit dem Widget erhielten, der sehr enge Austausch, als es um die Zusammenstellung des Widgets ging sowie die gute Abstimmung bei der Planungsphase und bei der Umsetzung in unserem Produkt“,
resümiert Dr. Adrian Bock die Zusammenarbeit mit NETRONIC.